Donnerstag, Mai 2, 2024
Nachrichten vom Klimawandel, Biosphäre und mehr.
StartRAUMFAHRTSPACE START-UPSAirbus beteiligt sich an kommerziellem Raumstationsprojekt Starlab

Airbus beteiligt sich an kommerziellem Raumstationsprojekt Starlab

Airbus Defence and Space beteiligt sich an einem von Voyager Space geleiteten Projekt für eine kommerzielle Raumstation. Damit könnte es für europäische Regierungen einfacher werden, die Station nach der Stilllegung der Internationalen Raumstation zu nutzen.

Das in Denver ansässige Unternehmen Voyager Space gab am 4. Januar eine Partnerschaft mit Airbus im Rahmen seines Projekts Starlab für eine kommerzielle Raumstation bekannt. Airbus wird „technische Unterstützung und Fachwissen“ für Starlab bereitstellen, teilten die Unternehmen mit, gaben aber keine weiteren Einzelheiten über die Partnerschaft oder finanzielle Bedingungen bekannt.

Voyager Space hatte seine Pläne für Starlab im Oktober 2021 in Zusammenarbeit mit Lockheed Martin bekannt gegeben. Wie damals beschrieben, sollte Starlab aus einem aufblasbaren Modul, einem Andockknoten und einem Bus bestehen, in dem bis zu vier Astronauten gleichzeitig untergebracht werden können.

Voyager Space hat über seine Tochtergesellschaft Nanoracks im Dezember 2021 einen der drei NASA-Zuschläge für die kommerzielle Entwicklung einer niedrigen Erdumlaufbahn (Commercial Low Earth Orbit, CLD) erhalten. Das mit 160 Millionen Dollar dotierte Space-Act-Abkommen soll die Entwicklungsarbeiten an Starlab unterstützen, da sich die NASA auf den Übergang von der ISS zu kommerziellen Raumstationen bis zum Ende des Jahrzehnts vorbereitet.

Dieser Übergang wird auch die internationalen Partner der NASA auf der ISS einbeziehen, worauf sowohl Airbus als auch Voyager Space in der Ankündigung ihrer Partnerschaft anspielten. „In Zusammenarbeit mit Airbus werden wir das Starlab-Ökosystem erweitern, um der Europäischen Raumfahrtagentur (ESA) und den Raumfahrtagenturen ihrer Mitgliedsstaaten die Fortsetzung ihrer Mikrogravitationsforschung im LEO zu ermöglichen“, sagte Dylan Taylor, Chairman und Chief Executive von Voyager Space, in der Ankündigung.

„Diese Zusammenarbeit ist ein wichtiger Schritt zur Verwirklichung von Starlab und bildet die Grundlage für eine dauerhafte europäische und amerikanische Führungsrolle im Weltraum“, sagte Jean-Marc Nasr, Executive Vice President für Raumfahrtsysteme bei Airbus Defence and Space, in derselben Erklärung.

Die ISS-Partner haben darüber nachgedacht, wie sie die von amerikanischen Unternehmen betriebenen kommerziellen Raumstationen nutzen können. Die derzeitigen ISS-Vereinbarungen, bei denen die Raumfahrtagenturen für Dienstleistungen einen Tauschhandel abschließen, werden wahrscheinlich nicht für kommerzielle Einrichtungen gelten, bei denen die Agenturen möglicherweise direkt mit dem Betreiber der Station zusammenarbeiten müssen und nicht über die NASA.

„Wir müssen Wege finden, um zusammenzuarbeiten, auf jeden Fall auf andere Weise als bisher“, sagte Peter Gräf, Direktor für Anwendungen und Wissenschaft beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), während einer Podiumsdiskussion auf der AIAA ASCEND-Konferenz im Oktober. „Es gibt viele Optionen, und die Hauptakteure diskutieren intensiv darüber.“

Direkte Zahlungen von europäischen Regierungen an amerikanische Unternehmen für die Nutzung kommerzieller Raumstationen könnten politisch problematisch sein. „Die Steuerzahler in Europa wollen nicht direkt an private amerikanische Unternehmen zahlen“, sagte Nicolas Maubert, Raumfahrtberater an der französischen Botschaft in den USA und Vertreter der französischen Raumfahrtbehörde CNES in den USA, auf dem Konferenzpanel. Diese Bedenken könnten jedoch ausgeräumt werden, wenn Unternehmen aus Europa und andere ISS-Partner an den Stationen beteiligt werden.

ESA-Beamte, die mit der Arbeit an ihren Post-ISS-Plänen beginnen, sind sich dieser Bedenken bewusst. „Sollen wir direkt an kommerzielle Anbieter in den USA zahlen? Natürlich können wir das, aber das ist eine direkte Unterstützung der US-Industrie durch den Euro. Ist das etwas, was Europa tun will, was unsere Mitgliedsstaaten tun wollen?“, sagte Frank De Winne, Leiter des Europäischen Astronautenzentrums der ESA, in einem Interview während des ESA-Ministerratstreffens im November in Paris.

Wie die ESA mit kommerziellen Raumstationen umgehen wird, ist etwas, das die Agentur bis zu ihrer nächsten Ministerratssitzung im Jahr 2025 untersuchen wird, aber er sagte, eine Option wäre, dass die ESA die Entwicklung eines europäischen bemannten Fahrzeugs finanziert, das diese Stationen bedienen könnte.

„Wenn wir heute mit den kommerziellen Anbietern sprechen, mit den CLDs, die von der NASA finanziert werden, sagen sie uns alle das Gleiche: Sie sind an einem Transport interessiert“, sagte er. „Damit sie ihre Kosten für den Transport niedrig halten können, wollen sie Wettbewerb. So einfach ist das.“

Airbus ist nicht das erste europäische Unternehmen, das an einem kommerziellen Raumstationsprojekt beteiligt ist. Thales Alenia Space baut für Axiom Space Module, die zunächst auf der ISS installiert, später aber abmontiert werden sollen, um eine kommerzielle Raumstation zu bilden.

- Werbung -
Nachrichten vom Klimawandel, Biosphäre und mehr.
ÄHNLICHE ARTIKEL
- Werbung -
Nachrichten vom Klimawandel, Biosphäre und mehr.

EMPFEHLUNG

UNSERE DIGITALE KAFFEEKASSE

Wir freuen uns immer über eine kleine Spende in unsere Kaffeekasse bei Paypal!
Vielen Dank!