Die indische Raumfahrtagentur ISRO hat am 26. November an Bord der PSLV-Rakete (Polar Satellite Launch Vehicle) einen eine Tonne schweren Erdbeobachtungssatelliten und acht Nanosatelliten in eine polare, sonnensynchrone Umlaufbahn gebracht.
Die Rakete hob um 1:26 Uhr nachts vom Satish Dhawan Space Centre ab. Der Start wurde live auf YouTube übertragen, wo zu sehen war, wie die 44 Meter hohe Rakete mit hellen Flammen aus der ersten Stufe in den Himmel aufstieg. Die primäre Nutzlast, EOS-06, trennte sich etwa 17 Minuten nach dem Start in einer Höhe von 742 Kilometern von der Oberstufe der Rakete. Die anderen Satelliten wurden zwischen 114 und 125 Minuten nach dem Start ausgesetzt.
Der Vorsitzende der ISRO, S. Somnath, erklärte die Mission in einer Rede etwa zwei Stunden nach dem Start für erfolgreich. „Ich freue mich sehr, den erfolgreichen Abschluss der Mission PSLV-C54/EOS-06 bekannt geben zu können“, sagte der Vorsitzende. „Wir haben auch festgestellt, dass die Leistung der Rakete bei dieser Mission in allen Phasen und Funktionen außerordentlich gut war.“
EOS-06 ist der Erdbeobachtungssatellit der dritten Generation der indischen Oceansat-Reihe, der die „Kontinuitätsdienste des Oceansat-2-Satelliten mit verbesserten Nutzlastspezifikationen und Anwendungsbereichen“ bieten soll, wie es im Vorab-Startdokument der ISRO heißt. Der Satellit hat vier Nutzlasten: einen Farbmonitor für den Ozean (OCM-3), einen Temperaturmonitor für die Meeresoberfläche (SSTM), ein Ku-Band-Scatterometer (SCAT-3) und ARGOS, eine französische Nutzlast, die die bestehende Flotte indisch-französischer Wettersatelliten verstärken soll.
Zu den sekundären Nutzlasten gehört der ISRO-Nano-Satellit 2 für Bhutan (INS-2B), der zwei Nutzlasten haben wird, nämlich NanoMx und APRS-Digipeater. NanoMx ist eine multispektrale optische Bildgebungsnutzlast.
Der Start am 26. November war die fünfte und letzte Mission der ISRO im Jahr 2022. Die erste Mission im Februar brachte drei Satelliten an Bord einer PSLV-Rakete in eine niedrige Erdumlaufbahn, gefolgt vom Start von drei Satelliten im Juni an Bord einer PSLV-Rakete, dem gescheiterten Jungfernflug des Small Satellite Launch Vehicle (SSLV) im August und dem erfolgreichen Start von 36 OneWeb-Satelliten im Oktober an Bord einer Geosynchronous Satellite Launch Vehicle (GSLV) Mark 3-Rakete. Nach Angaben der ISRO war dies der 56. Flug von PSLV seit seiner Inbetriebnahme im Jahr 1993.
In der Zwischenzeit startete das indische Startup-Unternehmen Skyroot Aerospace am 18. November die erste privat entwickelte Rakete des Landes, Vikram-S, vom Satish Dhawan Space Centre in Sriharikota. Es handelte sich um einen suborbitalen Start, der der Erprobung und Validierung von Technologien diente, die für die erste Trägerrakete der Orbitalklasse, Vikram 1, eingesetzt werden sollen, die das Unternehmen 2023 starten will.