Mittwoch, September 27, 2023
StartRAUMFAHRTBemerkenswerte Wende im Raumfahrtgeschäft der nationalen Sicherheit

Bemerkenswerte Wende im Raumfahrtgeschäft der nationalen Sicherheit

Calvellis „Weltraumerwerbsgrundsätze“ sind genau das, was nötig ist, um mit den Bedrohungen Schritt zu halten. Im letzten Jahr sind die politischen Entscheidungsträger in Washington aus einem tiefen Schlaf erwacht. Das abrupte Ende des Kalten Krieges in den 1980er Jahren und die darauf folgende fehlgeleitete Konsolidierung der Industrie in den 90er Jahren haben die Nation in dem Glauben gelassen, dass der Status quo alles ist, worauf wir wirklich hoffen können. Es wurden nur sehr wenige Innovationen oder Verbesserungen ins Auge gefasst oder für notwendig erachtet. Die Veralterung von Teilen wurde als die größte Bedrohung angesehen. 

Aber das hat sich alles geändert. In nicht geheimen Foren und Veröffentlichungen hat die DNI über die zunehmende Bedrohung unserer Raumfahrtsysteme berichtet, also genau der Systeme, von denen unsere moderne Wirtschaft des 21. Jahrhunderts vollständig abhängig ist. 

Eine der ihr unterstellten Behörden, die National Geospatial Intelligence Agency, erklärte letztes Jahr, dass die Vereinigten Staaten nicht mehr der beständige Goldmedaillengewinner in der kommerziellen Raumfahrt sind, der sie immer waren. In der Zwischenzeit hat die Space Force in Zusammenarbeit mit der Defense Innovation Unit (DIU) im Silicon Valley dieses Problem aus Sicht der industriellen Basis verfolgt.  Aus ihrem Jahresbericht geht klar hervor, dass Geschwindigkeit das Element ist, von dem jeder weiß, dass es gebraucht wird.  Der Bericht kommt zu dem Schluss, dass die Einsicht in die Dringlichkeit in den größeren und tieferen Schichten der Bürokratie nicht allgemein geteilt wird. 

Sogar der normalerweise langsame Kongress hat die Weltraumstreitkräfte gescholten, weil sie ihre Fähigkeiten im Weltraum nicht mit der gebotenen Dringlichkeit und dem nötigen Kostenbewusstsein bereitstellen. 

Auch in der Beschaffungsbranche liegt ein Wandel in der Luft. Die viel gepriesene Space Development Agency wurde nicht nur als vollwertiges Mitglied in die Space Force aufgenommen, sondern auch als Modell für ihre Zukunft. Der stellvertretende Luftwaffenminister für Weltraumbeschaffung und -integration, Frank Calvelli, sieht sie bereits als „ein Modell, das wir nutzen und in der gesamten Organisation und in den anderen PEOs durchsetzen können“.

Calvellis Entscheidung, die milliardenschweren Satelliten, die bisher die strategischen Missionen erfüllten, nicht mehr zu entwickeln und zu kaufen, ist bahnbrechend. Stattdessen leitet er den sofortigen Übergang von diesen schulbusgroßen Ungetümen in der geostationären Umlaufbahn zu kleineren, wesentlich kostengünstigeren Systemen ein, die weitgehend auf Standardkomponenten zurückgreifen. Dies sind die „fetten, saftigen Ziele“, über die der damalige General John Hyten und andere jahrzehntelang geklagt haben, die aber von der Beschaffungsseite nicht angegangen wurden.

Dieses Modell und seine jahrzehntelange Erfahrung sind in die von Calvelli soeben angekündigten neun Grundsätze für die Weltraumbeschaffung eingeflossen, die auf einen grundlegenden Wandel in der Art und Weise hinweisen, wie die Weltraumbeschaffungsgemeinschaft über die rechtzeitige Unterstützung von Kampfkommandanten denken muss. 

Diese neun Leitsätze, die an Ash Carters vor 12 Jahren ins Leben gerufene Initiative „Better Buying Power“ (Bessere Kaufkraft) anknüpfen, sind genau das, was nötig ist, um eine gefügige Industrie zu zügeln, die nach Jahrzehnten mit garantierten Gewinnen und Verträgen ohne Ausschreibung selbstgefällig geworden ist.  

Hier sind also drei konkrete Maßnahmen, die die Space Force ergreifen muss, um die Geschwindigkeit der kommerziellen Raumfahrtindustrie zu nutzen und sicherzustellen, dass die USA das zweite Weltraumrennen gewinnen.

Die Deklassifizierung von Missionen und Systemen vorantreiben Die Deklassifizierung von Missionen und Systemen muss die dringendste Priorität sein, so dass für fast alle Missionen der Status „nicht klassifiziert“ gilt. Darüber wird schon seit vielen Jahren gesprochen, aber es wird nie getan. Dies würde die Wettbewerbslandschaft für kommerziell orientierte Unternehmen erheblich erweitern, die Programmkosten drastisch senken und allen Bietern eine wesentlich schnellere Kapazitätserweiterung ermöglichen.

Fairer, schneller und offener Wettbewerb, der den Einsatz von Standardtechnologien maximiert, muss das Kernstück der Systembeschaffung sein. Das bedeutet, dass es keine staatlich finanzierte Entwicklung für maßgeschneiderte Satellitenbusse oder Trägersysteme mehr geben darf.  Die wertvollen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten der Weltraumstreitkräfte müssen auf Subsysteme für Nutzlastinstrumente und Bodenverarbeitungssoftware ausgerichtet werden, wenn auf dem Markt nichts Geeignetes verfügbar ist. Die Wettbewerbe müssen einfach und fair sein, mit drei einfachen Zuschlagskriterien: Preis, Leistung in der Umlaufbahn und Rentabilität des Unternehmens (gesunde Bilanz und bisherige Leistungen bei ähnlichen Missionen).

Neuausrichtung der Berater Schließlich müssen alle Vergütungsprämien und Vertragsanreize für die von der Regierung beauftragten Berater und Consultants so angepasst werden, dass sie mit den Zielen des ausführenden Satellitenunternehmers übereinstimmen, d. h. mit der technischen Leistung in der Umlaufbahn und dem Zeitplan des Programms. Dies ist der einfachste Weg, um die hartnäckige Krankheit der Washingtoner Analyselähmung zu verhindern.

Der langsame bürokratische Weg, den das Pentagon in der Vergangenheit bevorzugt hat, um Auftragnehmer mit vorhersehbaren Ausgaben an sich zu binden, geht zu Ende, und Geschwindigkeit ist das Gebot der Stunde. Die Auftragnehmer werden für ihre schlechten Leistungen geradestehen müssen, und die Erwartungen sind nun auf ein oder zwei Jahre bis zur Umlaufbahn festgelegt, anstatt auf Jahrzehnte. Erschwinglichkeit und Verantwortlichkeit werden wieder stärker betont, was die Kosten noch weiter senkt. Wir kommen endlich von einer selbstgefälligen Philosophie des „gut genug für die Arbeit der Regierung“ zu einer Realität des „wir sollten besser etwas tun, weil wir fast keine Zeit mehr haben“. 

Natürlich braucht es mehr als nur ein paar neue Projekte, um zu sagen, dass eine Revolution im Gange ist. Aber man hört in Washington, dass es der neuen Raumfahrtführung mit diesem Wandel sehr ernst ist, denn nur so können wir mit den bösartigen Bedrohungen durch unsere ärgsten Feinde Schritt halten und einen Raumfahrtbereich schaffen, der für künftige Generationen sicher ist. 

Es ist ironisch und ermutigend, dass ein winziges, im Pentagon verstecktes Versuchsbüro mit seinem neuen Chef die Richtung vorgibt und mit gutem Beispiel vorangeht. Aber vielleicht zeigt sich auf diese Weise echte Führung, wenn sie am dringendsten benötigt wird. 

- Werbung -
ÄHNLICHE ARTIKEL
- Werbung -

EMPFEHLUNG

UNSERE DIGITALE KAFFEEKASSE

Wir freuen uns immer über eine kleine Spende in unsere Kaffeekasse bei Paypal!
Vielen Dank!